Computerviren sind schädliche Programme, die sich selbstständig oder eingepfanzt in ein Programm vervielfältigen.
Das Ziel von Viren besteht überwiegend darin, viele Programme bzw. Systeme zu infizieren, ohne entdeckt zu werden. Aktiv werden sie zu einem festgelegten Zeitpunkt oder bei bestimmten Situation. Bemerkbar machen sich Viren vor allem am ungewähnlichen Verhalten des Systems, durch ein Langsamerwerden des Rechners, Abstürzen, Programmierfehler, Daten- und Hardwarezerstörung etc.
Es gibt verschiedene Virentypen:
- Computerwürmer
- Polymorphe Viren (verschlüsseln sich bei jeder Aktivierung, sodass Sie von Virenscanner selten entdeckt werden können.)
- Stealth-Viren auch Tarnkappenviren (gaukeln einem Virenscanner nach dem Versuch der Beiseitigung vor, die infizierte Datei sei repariert.)
- Trojanische Pferde
- Retroviren (Deaktivieren jeglichen Schutz eines PC sprich: Firewall, Virenscanner)
- Verschlüsselte Viren
- regelmäßige Sicherung aller persönlichen Dateien/Dokumente und des Systems z. B. durch Backups, Imageprogramme etc.
- Echtzeitschutz des Virenprogrammes aktivieren
- das System auf aktuelle Sicherheitsupdates überprüfen (Service Packs etc.)
- vertrauenswürdige Dateien installieren
- keine ausführbaren Dateianhänge in Emails aufrufen
- Antivirenprogramme z. B. Norton Antivirus, Kaspersky, Avira etc. und Firewall sollte jeder als wichtigstes Schutzmaßnahme installieren bzw aktivieren.
Freeware-Tipps:
- AVG-Anti-Virus-Free
- Avira-free-antivirus
- Kaspersky Virusscanner
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen